jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.436 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Aktienkurse

Bei Aktien handelt es sich um Wertpapiere, die als Anteilsscheine von einer Aktiengesellschaft ausgegeben werden und von interessierten Anlegern an der Börse erworben werden können. Zahlreiche Aktien haben einen Nennwert, der jedoch fast immer deutlich niedriger als der Wert ist, den die Aktie aktuell an der Börse hat. Diesen aktuellen Wert der Aktie, der an den Wertpapierbörsen festgestellt wird, wird als Aktienkurs bezeichnet. Der Kurs einer jeden Aktie basiert, wie es bei Märkten üblich ist, zum einen auf dem vorhandenen Angebot und zum anderen auf der Nachfrage. Konkret heißt das, dass der Aktienkurs in aller Regel steigen wird, wenn die Nachfrage größer als das Angebot ist, während ein Angebotsüberhang eher zu sinkenden Aktienkursen führen dürfte. Neben der Dividende ist ein steigender Aktienkurs für Aktionäre die Hauptertragsquelle, die es beim Investment in Aktien gibt.

Welche Faktoren beeinflussen den Aktienkurs?

Wie bereits erwähnt, verändert sich der Aktienkurs stets auf Basis von Angebot und Nachfrage. Die entscheidende Frage ist jedoch, welche Faktoren ihrerseits das Angebot und die Nachfrage nach einer bestimmten Aktie beeinflussen können. Es gibt in der Praxis zahlreiche politische, wirtschaftliche und auch psychologische Faktoren, die allesamt einen Einfluss auf den Aktienkurs nehmen können. Dazu gehört beispielsweise die volkswirtschaftliche Entwicklung, die Situation in einer bestimmten Branche, das allgemeine Kursniveau an den Märkten oder auch politische Krisen können dazu führen, dass Aktienkurse sich in größerem Umfang bewegen. Notiert werden die Aktienkurse an den Börsen normalerweise in der Währung, die als Heimatswährung für die emittierende Aktiengesellschaft gilt. Viele Aktien werden in Gruppen zusammengefasst und bilden einen Index, wie zum Beispiel den DAX. In diesem Fall summieren sich die Kurse der 30 DAX-Aktien zum Indexstand, sodass dessen Bewegung wiederum auf die Veränderung der Aktienkurse zurückzuführen ist.