Girokonto
Das Girokonto ist das in Deutschland am häufigsten genutzte Bankprodukt, welches mittlerweile der weitaus größte Anteil aller volljährigen Bürger besitzt. Ohne Girokonto ist es heutzutage äußerst schwierig, aktiv am Zahlungsverkehr teilzunehmen. Dies wird bereits an ganz einfachen Dingen deutlich, wie zum Beispiel der Gutschrift des Lohnes oder Gehaltes, die fast ausschließlich auf das Girokonto vorgenommen wird. Es handelt sich beim Girokonto um ein sogenanntes Zahlungsverkehrskonto, welches in erster Linie nicht dem Ansparen oder der Finanzierung von Ausgaben dient, sondern dem täglichen Zahlungsverkehr.
Wie funktioniert das Girokonto?
Das Girokonto gehört zu den sehr wenigen Bankkonten, die sowohl im Haben als auch im Soll geführt werden können. Dabei dient das Girokonto auf der einen Seite zur Verbuchung von Gutschriften, wie zum Beispiel zu Gutschrift des Lohns oder auch um Kindergeld auf dem Konto zu verbuchen. Auf der anderen Seite ist es über das Girokonto ebenfalls möglich, beispielsweise Rechnungen zu begleichen oder andere Ausgaben zu tätigen. Auf dem Girokonto kann es sowohl einen Habensaldo geben als auch einen Sollsaldo, falls die Bank prinzipiell Überziehungen des Girokontos zugelassen hat.
Wozu wird das Girokonto in der Praxis genutzt?
Die Verwendung des Girokontos ist in der Praxis durch den Bankkunden relativ vielseitig. Zunächst einmal wird das Girokonto häufig in Anspruch genommen, um Gutschriften verbuchen zu lassen oder Rechnungen zu bezahlen. Auf der anderen Seite ist das Girokonto aber auch die Basis für die Einräumung eines Dispositionskredites, durch den Liquiditätsengpässe überbrückt werden können. Nur selten wird das Girokonto zum Ansparen oder zum Deponieren größerer Guthaben genutzt, weil es kaum noch eine Bank gibt, die Guthabenzinsen auf dem Konto zahlt. Ebenfalls eine Basis ist das Girokonto fürs Online-Banking, mithilfe dessen beispielsweise Überweisungen über das Internet getätigt werden können. Die weitaus meisten Banken stellen heute das Girokonto auch als Online-Konto zur Verfügung, welches oftmals mit besonders günstigen Konditionen ausgestattet ist. Eine weitere Grundlage bildet das Girokonto zum Bargeldverkehr, denn am Bankschalter oder am Geldautomaten können sich die Kunden mit ihrer Kreditkarte oder MaestroCard über das Girokonto mit Bargeld versorgen.