IBAN
Bis einschließlich zum 31. Januar 2016 durften in Deutschland noch die vielen Bankkunden seit Jahrzehnten bekannten Kontonummern sowie Bankleitzahlen verwendet werden, falls eine Überweisung in Auftrag gegeben werden sollte. Dies hat sich mittlerweile erledigt, denn seit dem 1. Februar 2016 gibt es statt der vorherigen Kontonummer und der Bankleitzahl ausschließlich die sogenannte IBAN. Diese spezielle Bankkontonummer, deren Abkürzung IBAN für International Bank Account Number steht, wird sowohl bei Überweisungen als auch bei Lastschriften genutzt. Die Einführung der IBAN ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass innerhalb der Europäischen Union ein weiterer vereinheitlichter Zahlungsverkehrsraum geschaffen werden sollte. Die Standardisierung bezieht sich insbesondere auf die Prüf- und Kontodaten, was vor allem zur Folge haben soll, dass der Datenaustausch von Bank zu Bank schneller und einfacher wird.
IBAN soll Fehlerquellen reduzieren
Eine weitere Hauptaufgabe der IBAN besteht darin, mögliche Fehlerquellen sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden zu reduzieren. Wurde die IBAN insbesondere zuvor bereits in den Vereinigten Staaten genutzt, so ist die Einführung innerhalb der Europäischen Union gleichzeitig mit der entsprechenden SEPA Vereinbarung als Vereinheitlichung nachgefolgt. Die IBAN wird aber nicht nur in der Europäischen Union sowie in den USA genutzt, sondern beispielsweise auch in mehreren Ländern Südamerikas, in Teilen Asiens und auch im Mittelmeerraum.
Welche Eigenschaften besitzt die IBAN?
Während es vor der IBAN zum einen eine Kontonummer und zum anderen eine Bankleitzahl gab, gibt es mit der IBAN nur noch eine 22-stellige Kombination aus Buchstaben und Ziffern. Dennoch sind sowohl die vorherige Kontonummer als auch die Bankleitzahl des Kunden nach wie vor in der IBAN enthalten. Zudem gibt es innerhalb der ersten Stellen eine Länder-Kennzeichnung sowie eine Prüfziffer. Ein großer Vorteil besteht bei der IBAN zudem darin, dass Auslandsüberweisungen deutlich günstiger und vor allem schneller geworden sind.