Inflation
Mit dem Begriff der Inflation ist wörtlich gemeint, dass ein „Anschwellen“ stattfindet. Eingesetzt wird die Bezeichnung Inflation insbesondere in der Volkswirtschaft. Dort ist mit Inflation eine Preissteigerung gemeint, die gleichzeitig dazu führt, dass das Geld in seinem Wert entwertet wird. Dies bedeutet, dass man mit dem gleichen Geldwert weniger Waren erhält bzw. für ein Produkt mehr Geld als vor der Inflation aufwenden muss. Ermittelt wird die Inflation aufgrund eines sogenannten Güterwarenkorbes, aber auch der Preisindex des Bruttoinlandsproduktes spielt bei der Feststellung der Inflation eine Rolle.
Welche Gründe gibt es für eine Inflation?
Die Inflation ist insbesondere bei älteren Bürgern äußerst gefürchtet, denn vor allem in den 20er bis 40er Jahren verlor das Geld so extrem an Wert, dass es tatsächlich kaum noch einen Wert hatte. Von solchen Inflationsraten im zwei- oder sogar dreistelligen Bereich sind wir heutzutage glücklicherweise weit entfernt. Durch verschiedene Maßnahmen gelingt es der Europäischen Zentralbank heutzutage, die Inflationsrate selten über ein Niveau von vier Prozent steigen zu lassen. Ein Grund für die Inflation ist vor allem, dass sich die im Umlauf befindliche Geldmenge erhöht. Hat die Geldmenge dann ein Niveau erreicht, welches den Wert aller am Markt vorhandenen Güter übersteigt, führt dies nahezu zwangsläufig zu Preissteigerungen. Als inflationstreibend wird allerdings auch die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes betrachtet. Ein weiterer Hauptgrund für das Auftreten einer Inflation sind prinzipiell steigende Preise bestimmter sogenannter Produktionsfaktoren, wie zum Beispiel einiger Rohstoffe. Zieht beispielsweise der Erdölpreis deutlich an, führt dies zu Preissteigerungen bei den Produkten, die auf Erdöl basieren oder dieses nutzen, sodass auch dieser Faktor zu Preissteigerungen und demzufolge zu einer höheren Inflation führen kann.