jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.436 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Konto

Mit dem Begriff Konto ist normalerweise ein Bankkonto gemeint, welches heutzutage in zahlreichen Varianten angeboten wird. Buchhaltungstechnisch betrachtet handelt es sich beim Konto um eine Art Skala, die meistens aus zwei Seiten besteht, nämlich dem Soll und dem Haben. Bilanztechnisch muss ein Konto stets ausgeglichen sein, was dazu führt, dass entweder die eine oder die andere Seite durch einen bestimmten Eintrag ausgeglichen werden muss. In der Praxis ist es allerdings so, dass viele Bankkonten entweder im Soll oder im Haben geführt werden, allerdings aus Kundensicht selten ausgeglichen sind.

Welche Kontoarten gibt es?

Die Banken stellen heutzutage zahlreiche Kontoarten zur Verfügung. Zu den Konten, die in der Praxis mit Abstand am häufigsten genutzt werden, gehören vor allen Dingen das Girokonto, das Tagesgeldkonto, das Festgeldkonto, verschiedene Sparkonten und diverse Kreditkonten. Aber auch das Wertpapierdepot, welches zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren dient, wird häufig als Depotkonto bezeichnend und fällt somit ebenfalls in die Gruppe der Konten.

Konten im Soll und im Haben

Nach Art der Nutzung und des Verwendungszweckes gibt es auf der einen Seite Konten, die fast ausschließlich im Haben geführt werden, während es auf der anderen Seite auch Konten gibt, deren Kontostand sich aus Sicht des Kunden im Soll befindet. Zu den Konten, die stets im Haben geführt werden, gehören vor allem sogenannte Anlagekonten. Diese dienen der Geldanlage und es handelt sich dabei vor allem um Sparkonten, Festgeld- und Tagesgeldkonten. Das Girokonto ist in dem Sinne eine Besonderheit, denn dieses wird häufig sowohl im Haben als auch im Soll geführt. Konten hingegen, die zum Verbuchen von aufgenommenen Darlehen genutzt werden, also sogenannte Kreditkonten, werden aus Sicht des Kunden fast immer im Soll geführt. Erst dann, wenn das Konto wieder ausgeglichen ist, ist der Kredit vollständig getilgt und das Konto wird dann in aller Regel aufgelöst.