jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.436 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Leitzins

Sowohl die Zinsen für Geldanlagen als auch für Kredite richten sich stets nach sogenannten übergeordneten Zinsen. Diese dienen den Banken als Orientierung, damit die Kreditinstitute ihre eigenen Zinsen möglichst realistisch festlegen können. Die wohl wichtigste Orientierungsgröße in diesem Bereich ist der Leitzins, der im EU-Raum als EZB-Leitzins bezeichnet wird. Grundsätzlich handelt es sich beim Leitzins um einen Zinssatz, der von der zuständigen Zentralbank für einen bestimmten Wirtschaftsraum festgelegt wird.

Zentralbanken legen den Leitzins fest

Sowohl in der Europäischen Union als auch in anderen Wirtschaftsräumen ist es so, dass die jeweils zuständige Zentralbank den Leitzins festlegt. Dieser ist ein geldmarktpolitisches Instrument und soll in erster Linie dazu dienen, die am Markt vorhandene Geldmenge zu beeinflussen. Gibt es beispielsweise in der Wirtschaft eine Stagnation oder nur einen leichten Aufschwung, so wird die Zentralbank in aller Regel die Leitzinsen senken. Damit soll bewirkt werden, dass private Konsumenten und Unternehmen mehr Kredite aufnehmen, sodass dem Markt zusätzliche Investitionen und Ausgaben zufließen. Befindet sich die Wirtschaft hingegen in einem deutlichen Aufschwung, der meistens mit einer steigenden Inflationsrate gekennzeichnet ist, wird die Zentralbank die Leitzinsen im Normalfall erhöhen. Das wiederum soll bewirken, dass Anleger vermehrt Geld anlegen und dem Markt somit Kapital entzogen wird.

Leitzinsen als Maßstab im Kredit- und Anlagebereich

Sowohl bei Finanzierungen, wie zum Beispiel bei Immobilienkrediten oder Ratenkrediten, als auch bei verzinslichen Geldanlagen nehmen die Banken den für ihren Wirtschaftsraum gültigen Leitzins als Orientierungspunkt. Bei den Anlage- und Kreditzinsen ist fast immer zu beobachten, dass diese sich mit dem Leitzins bewegen. Senkt die Europäische Zentralbank also beispielsweise den EZB-Leitzins, ist es äußerst wahrscheinlich, dass die Kreditinstitute kurzzeitig später sowohl die Darlehenszinsen als auch die Anlagezinsen reduzieren werden.