Privatkredit
Der Privatkredit hat heutzutage in der Finanzpraxis zwei unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen werden solche Darlehen als Privatkredite bezeichnet, die seitens der Banken an Privatkunden vergeben werden. Zum anderen hat sich insbesondere in den vergangenen Jahren eine weitere Definition von Privatkrediten am Markt durchgesetzt. Dabei handelt es sich um sogenannte Kredite von Privat, die über Kreditmarktplätze von Privatpersonen an andere Privatpersonen vergeben werden. Beide Definitionen des Privatkredites unterscheiden sich nicht wesentlich vom Inhalt und von ihrer Struktur her, sondern nahezu ausschließlich dadurch, wer Kreditgeber ist und auf welchem Weg das Darlehen zu erhalten ist.
Wie funktioniert der Privatkredit der Bank?
Beim Privatkredit der Bank handelt es sich für gewöhnlich um einen Kredit, der allgemein als Ratenkredit oder Konsumentenkredit bezeichnet werden kann. Charakteristisch ist vor allem, dass der Privatkredit seitens der Banken ausschließlich an Privatkunden und beispielsweise nicht an gewerbliche Kunden vergeben wird. Die aufgenommene Darlehenssumme muss innerhalb einer festgelegten Laufzeit komplett zurückgezahlt werden, wobei zusätzlich natürlich auch noch Kreditzinsen anfallen. Solche Privatkredite der Banken können für nahezu jeden erdenklichen Verwendungszweck genutzt werden. In der Praxis werden sie häufig in Anspruch genommen, um beispielsweise den Kauf eines Neuwagens oder auch verschiedener Konsumsartikel zu finanzieren.
Der Privatkredit über Kreditmarktplätze
Eine andere Variante des Privatkredites ist derjenige Kredit, der über sogenannte Kreditmarktplätze vergeben wird. Auf diesen virtuellen Marktplätzen, die in Form einer bestimmten Plattform existieren, haben Anleger die Möglichkeit, ihr Geld an andere Privatpersonen zu verleihen. Auf der anderen Seite haben dort sowohl Privatpersonen als auch beispielsweise Freiberufler, Selbständige und Unternehmen die Möglichkeit, ein Projekt vorzustellen und das dafür benötigte Kapital einzusammeln. Wer einen derartigen Privatkredit erhalten möchte, muss sich zunächst auf dem Kreditmarktplatz registrieren und Angaben zu seiner Bonität machen. Im Folgenden übernimmt das Kreditportal lediglich die Abwicklung, während der eigentliche Kreditvertrag zwischen den privaten Geldgebern und dem Kreditnehmer zustande kommt.