jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.435 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Ratenkredit

Zu den am häufigsten angebotenen Krediten gehört eindeutig der Ratenkredit. Diese Darlehensform wird in zahlreichen Varianten eingesetzt und sowohl von Banken als auch von anderen Dienstleistern und Händlern zur Verfügung gestellt. Eine markante Eigenschaft besteht beim Ratenkredit darin, dass dieser sich nahezu universell einsetzen lässt. So kann ein Ratenkredit beispielsweise genutzt werden, um den Kauf eines Autos zu finanzieren. Aber auch um die Kosten einer Urlaubsreise zu decken, ist der Ratenkredit bestens geeignet. Ratenkredite sind äußerst flexibel und lassen sich von den Eigenschaften her daher nicht in ein bestimmtes Muster pressen. Dennoch gibt es einige Merkmale, durch die sich Ratenkredite in der Summe auszeichnen können.

Darlehenssummen, Laufzeiten und Zinssätze

Bei den Darlehenssummen ist es so, dass der klassische Ratenkredit oftmals mit einer Darlehenssumme zwischen 3.000 und 50.000 Euro vergeben wird. Manche Banken starten auch bereits ab 1.000 Euro, wobei es sich dann meistens um eine Variante des Ratenkredites, nämlich um einen Kleinkredit, handelt. Die Laufzeiten bewegen sich beim Ratenkredit häufig zwischen einem Jahr und 72 Monaten, wobei auch hier jede Bank ihre individuellen Vorgaben machen kann. Bei den Zinssätzen ist zu unterscheiden, ob die Bank bonitätsunabhängige oder bonitätsabhängige Zinsen veranschlagt. Durchschnittlich beläuft sich der Zinssatz aktuell (2016) bei Ratenkrediten meistens zwischen sechs und sieben Prozent. Es gibt aber auch schon deutlich günstigere Angebote mit Zinssätzen, die schon ab unter drei Prozent beginnen.

Zinsen werden auf die gesamte Laufzeit und Darlehenssumme bezahlt

Bei den Zinsen ist es so, dass diese für die gesamte Darlehenssumme und während der gesamten Laufzeit gezahlt werden müssen. Es gibt also beim Ratenkredit normalerweise keine Tilgungsverrechnung, wie es beispielsweise bei Hypothekendarlehen üblich ist. Aus dem Grund ist der effektive Zinssatz bei Ratenkrediten häufig auch deutlich höher als der nominale Zinssatz, worauf Kreditnehmer achten sollten. Zurückgezahlt werden Ratenkredite in festen monatlichen Raten, die sich während der gesamten Laufzeit nicht verändern und sowohl die Tilgung als auch den Zinsen beinhalten. Manche Banken verlangen vor der Auszahlung eines Ratenkredites Sicherheiten, die zum Beispiel in Form von Verpfändungen oder Abtretungen vorgenommen werden können. Häufig handelt es sich bei Ratenkrediten aber auch um Blankokredite, bei denen keine Sicherheit von der Bank entgegengenommen wird.