jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.449 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Rente

Wenn im Finanzbereich von der Rente gesprochen wird, dann ist damit entweder die gesetzliche Rente oder auch eine private Rente gemeint, die immer mehr Bürger aufbauen. Darüber hinaus gibt es auch noch Betriebsrenten, die eine der drei Schichten der Altersvorsorge darstellen. Grundsätzlich handelt es sich bei der Rente um eine meistens lebenslange Zahlung, die der Bezugsberechtigte entweder vom Staat, von seinem früheren Arbeitgeber oder von einem anderen Institutionen, beispielsweise einer Versicherungsgesellschaft, erhält. Normalerweise findet die Zahlung der Rente monatlich statt und ist daher auch von einer einmaligen Kapitalzahlung zu unterscheiden.

Die gesetzliche Rente in Deutschland

Die tragende Säule der Altersvorsorge ist in Deutschland nach wie vor die gesetzliche Rente, die auch als Altersrente bezeichnet wird. Anspruch auf Rentenzahlungen haben alle zuvor rentenversicherungspflichtigen Bürger, die in die Rentenkasse eingezahlt haben. Dieser Anspruch wird allerdings erst ab dem 65. bzw. 67. Lebensjahr wirksam, sollte der Betroffene nicht zuvor in den Vorruhestand getreten sein. Wie hoch die spätere Rentenzahlung sein wird, hängt vor allem davon ab, wie viele Jahre und in welchem Umfang der vorher Rentenversicherungspflichtige in die Rentenkasse eingezahlt hat. Auf Basis dieser zwei Faktoren werden sogenannte Rentenpunkte addiert, die anschließend mit einem bestimmten Euro-Betrag multipliziert werden und so die monatlich auszuzahlende Rente ergeben.

Die private Rente als Altersvorsorge

Von der Rente wird auch dann gesprochen, wenn es um die private Altersvorsorge geht. Heutzutage ist es praktisch unerlässlich, die gesetzliche Rente durch eine private Vorsorge zu ergänzen. So bieten beispielsweise Versicherungsgesellschaften Kapitallebensversicherungen oder spezielle private Rentenversicherungen an, die zum Aufbau einer privaten Rente dienen. Alternativ oder zusätzlich können sich Anleger und Sparer aber natürlich auch für andere Produkte entscheiden, wie zum Beispiel Fondssparpläne oder Banksparpläne. Bei der privaten Rente ist es ebenfalls meistens so, dass später eine monatliche Rente an den Begünstigten gezahlt wird.