jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.435 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Rentenberechung

Die Berechnung der gesetzlichen Rente ist zwar einerseits transparent, vielen Bürgern aber dennoch nicht verständlich. Ein Grund ist sicherlich auch, dass die Höhe der späteren Rente von diversen Faktoren abhängt. Allerdings gibt es durchaus einige Eckdaten, mithilfe derer Sie zumindest überschlagsweise die Möglichkeit haben, ihre persönliche spätere Rente zu berechnen. Ist dies der Fall, benötigen Sie verschiedene Daten, insbesondere Ihre erworbenen Entgeltpunkte, der Zugangsfaktor und auch der Rentenfaktor ist zur Berechnung notwendig. Falls Sie es sich einfacher machen möchten, schauen Sie einfach in den jährlichen Rentenbescheid, denn alle notwendigen Informationen finden Sie auch dort.

Was wird für die Rentenberechnung benötigt?

Zunächst einmal werden die Entgeltpunkte zu Rentenberechnung benötigt. Die Basis dafür ist wiederum zunächst der Durchschnittsverdienst aller Versicherten. Stimmt dieser durchschnittliche Verdienst genau mit Ihrem persönlichen Jahreseinkommen überein, erhalten Sie exakt einen Entgeltpunkt. Verdienen Sie mehr, erhalten Sie etwas mehr Entgeltpunkte und falls Ihr Einkommen unterhalb des durchschnittliche Verdienstes liegt, bekommen Sie etwas weniger als einen Entgeltpunkt gutgeschrieben. Der Zugangsfaktor ist insbesondere dann wichtig, wenn es Zu- oder Abschläge bei der Rentenberechnung zu berücksichtigen gibt. Zuschläge gibt es beispielsweise, falls Sie zeitweise auf den Rentenerhalt verzichten. Der Rentenartfaktor ist ebenfalls von Bedeutung und vor allem der aktuelle Rentenwert. Dieser aktuelle Rentenwert ist gleichzusetzen mit einem Entgeltpunkte und ein wichtiger Teil der Rentenformel.

Wie erfolgt die Berechnung der Rente?

Auf Grundlage der zuvor genannten Daten ist es mit der sogenannten Rentenformel möglich, für jeden Bürger seine persönliche zu erwartende Rente zu berechnen. Zu diesem Zweck wird ein Entgeltpunkt mit dem Zugangsfaktor, dem aktuellen Rentenwert sowie dem Rentenartfaktor multipliziert. Wer beispielsweise im Laufe seines Arbeitslebens 35 Entgeltpunkte gesammelt hat, wobei ein Entgeltpunkt aktuell einen Wert von 30 Euro hat, der würde eine Rente von insgesamt 1.050 Euro pro Monat erhalten.