jetzt günstigen Kredit finden

monatliche Rate ab 244

-unverbindlich und kostenfrei-

4.90 von 5 Sterne

aus 35.436 Bewertungen

alle Bewertungen ansehen gepüft

Umsatz

Beim Umsatz handelt es sich um einen Begriff, der in der Betriebswirtschaft genutzt wird. Dort werden die Summen aller Geldwerte, die das jeweilige Unternehmen für den Verkauf von Waren oder für erbrachte Dienstleistungen erhält, als Umsatz bezeichnet. Normalerweise wird als zweite Komponente ein festgelegter Zeitraum hinzugenommen, sodass die Summe der erhaltenen Entgelte beispielsweise innerhalb eines Monats oder eines Jahres gemessen wird. Damit der Umsatz korrekt berechnet werden kann, müssen von der Gesamtleistung des Unternehmens eventuell vorhandene Schmälerungen der Erlöse abgezogen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Preisnachlässe, Skonti oder Bonuszahlungen handeln. Darüber hinaus gehört die Umsatzsteuer normalerweise ebenfalls nicht zum Nettobetrag, den das jeweilige Unternehmen letztendlich an sein Finanzamt abführen muss. Auch leistungsfreie Erträge gehören zu den Faktoren, die für eine korrekte Ermittlung des Umsatzes berücksichtigt werden müssen.

Umsatz vom erzielten Gewinn abgrenzen

Insbesondere Personen, die sich noch nicht intensiv mit der Betriebswirtschaft und mit dem Umsatz beschäftigt haben, setzen den Umsatz häufig gleich mit dem erzielten Gewinn. Dies ist jedoch ein großer Fehler, denn von den Umsatzerlösen müssen natürlich zunächst einmal die Aufwendungen abgezogen werden, die das Unternehmen hat. Was dies bedeutet, lässt sich gut an einem Praxisbeispiel verdeutlichen. Falls ein Gemüsehändler beispielsweise an einem Tag zwei Kisten Blumenkohl zu einem Einzelpreis von jeweils 35 Euro verkauft, erzielt er damit einen Umsatz von 70 Euro. Allerdings musste er die zwei Kisten Blumenkohl natürlich vorher am Großmarkt selbst einkaufen, was ihn insgesamt 40 Euro gekostet hat. Somit beträgt der Umsatz zwar 70 Euro, der Gewinn in dieser sehr vereinfachten Rechnung beträgt allerdings nur 30 Euro. Daraus resultiert die Regel, dass von den erzielten Umsätzen stets zunächst die Kosten für den Wareneinkauf oder für die Erstellung der Dienstleistung subtrahiert werden müssen.

Unterschied zwischen Umsatz und Absatz

Eine weitere Verwechslungsgefahr besteht mit dem Umsatz nicht nur beim Gewinn, sondern auch mit dem Begriff des Absatzes. Allerdings werden die zwei Begriffe Umsatz und Absatz in der Praxis relativ häufig synonym verwendet. Tatsächlich gibt es allerdings durchaus einen kleinen Unterschied, denn wird beispielsweise ein Absatz innerhalb eines Monats genannt, meint dies in der Regel den Verkauf bestimmter Stückmengen, beispielsweise 100 verkaufte Fernseher. Erst dann, wenn der Stückpreis hinzugerechnet wird, beispielsweise 500 Euro pro Fernseher, lässt sich daraus der Umsatz berechnen, der in diesem Beispielfall 50.000 Euro betragen wurde.