Kredit für Bestattung
Kredit für Bestattung, kein Kreditwunsch ist emotionaler. Setzen Sie sich bitte nicht selbst unter Druck.
Gestatten Sie sich eine gebührende Zeit des Abschieds. Dafür zeigt jeder Verständnis.
Wir bereiten für Sie alle Informationen vor, damit es anschließend beim Kredit bequem und schnell geht. Nutzen Sie die Hilfestellung.
Vertrauen Sie darauf, dass wir Ihnen keinen Kredit verkaufen möchten, sondern Ihnen mit Rat zur Seite stehen.
Überblick – in Schlagworten erklärt
- Kredit für die Beisetzungskosten ist ein frei verwendbarer Ratenkredit
- Erbengemeinschaften sollten gemeinsam einen Kreditantrag stellen
- Vergleichen Sie zinsgünstige Ratenkredit im überregionalen Vergleich
- Beantragen Sie noch heute – sicher und bequem – Ihren Kreditbedarf
Kredit für Bestattung – nichts überstürzen
Natürlich ist Kredit für Bestattung wichtig. Erste Priorität genießt er aber nicht.
Kredit für Bestattung – diese Anbieter helfen unkompliziert und schnell
Viel wichtiger ist, sich zunächst in die neue Situation einzufinden. Nichts ist mehr so, wie früher.
Der beste Rat lautet: Zeit zum Trauern nehmen. Durch den Tod eines geliebten Menschen stirbt ebenso ein Teil in jedem Freund und Familienmitglied.
Jeder Trauernde befindet sich im emotionalen Ausnahmezustand. Kredit aufzunehmen, ist eine erste Angelegenheit.
Den Kopf dafür „frei“ zu haben, ist entscheidend. Denn, nur bei „klarem Verstand“ unterlaufen keine unnötigen Fehler.
Die richtige Zeit dazu ist nach der Beerdigung. Erst zu diesem Zeitpunkt liegen alle Fakten auf dem Tisch.
Hingegen vorzeitiger Aktionnismus führt zu nichts. Vorher zu entscheiden, ist ein Ratespiel mit vielen Unbekannten.
Wie viel Zeit bleibt für Entscheidungen?
Einen festgelegten Zeitplan gibt es nicht. Im Grunde genommen sinnvoll ist, mit allem bis zur Testamentseröffnung zu warten.
Erst, wenn alle rechtlichen Fragen sicher geklärt sind, besteht Handlungsbereitschaft. Die ist nötig, um über Kredit für Bestattung und Trauerfeier zu entscheiden.
Sind sich alle Erben einig, kann immerhin das Nötigste auf den Weg gebracht werden. Im Prinzip gilt:
„Wer die Musik bestellt, der zahlt später dafür“. Ist der organisatorische Teil zur Beisetzung angelaufen, so bleiben dennoch die großen Rechnungen zunächst aus.
Gut Blumen, Zeitungsanzeige und Feierlichkeiten müssen bezahlt werden. Der „dicke Brocken“, die Rechnung des Bestatters, hat hingegen Zeit.
Bestatter kennen die Problematik, sie agieren demgemäß zumeist sehr kulant. Üblich wäre die Rechnung erst Wochen nach der Beisetzung zu schicken.
Bis dahin war Zeit, das Erbe zu regeln. Vielleicht sogar den Haushalt aufzulösen und Teile des Nachlasses zu veräußern.
Alle „Erlöse“ reduzieren die Summe beim Kredit für Bestattung und Trauerfeier. Zu diesem Zeitpunkt liegen außerdem alle anderen Einnahmen und Ausgaben auf dem Tisch.
Der erste Schock der Trauer ist wieder dem „Alltag“ gewichen. Für finanzielle Entscheidungen ist der Kopf dann einigermaßen „frei“.
Bestattung finanzieren – wie anfangen?
Kredit für Bestattung aufzunehmen ist Aufgabe der Erben. Denn, sie treten rechtlich in die Fußstapfen des Erblassers.
Die Erben erhalten Einblick in die finanziellen Rücklagen des Verstorbenen. Außerdem dürfen sie darüber entscheiden.
Sie organisieren alles. Anfänglich die Wahl des Bestatters.
Ebenso den Ort und Umfang der Beerdigung. Das Erbe anzutreten führt zum Übergang der Rechte und Pflichten.
Anschließend treffen sie alle Entscheidungen über den Nachlass. Eine undankbare Aufgabe, aber trotzdem wichtig.
Im Gegensatz dazu Hinterbliebene, die nicht zu den Erben zählen, sollten sich zurücknehmen. Sie dürfen helfen und unterstützen, aber nichts entscheiden.
Mit anderen Worten, Kredit für Bestattung dürfen sie gern vorschlagen. Aber nicht beantragen.
Es sei denn, sie tragen allein das Risiko.
Antrag stellen – was für einen Kredit beantragen
Ein Bestattungskredit ist kein zweckgebundener Sonderkredit. Einen Antrag stellt der Kreditnehmer mit dem Verwendungszweck „frei verwendbar“.
Wer genau den Antrag stellt, entscheidet die Erbsituation. Denn, erben mehrere Personen und treten ihr Erbe an, stehen alle gleichermaßen in der Verantwortung.
Ist es nur ein Erbe, steht er allein vor der finanziellen Bürde. Im Vorteil sind Erbengemeinschaften, die gemeinsam handeln.
Sogar hoher Kredit für Bestattung und andere Kosten der Erbschaft, ist leichter zu bewilligen. Beantragt wird der Kredit gemeinsam.
Damit sichert die gemeinsame Bonität aller Antragssteller zusammen den Kredit. Als weiterer Vorteil kommt dazu.
Unter diesen Vorzeichen sind sogar extrem zinsgünstige Kredite – zum „Werbezins“ – realistisch. Beantragt nur eine Person den Kredit, hängt die Entscheidung der Bank von deren persönlicher Bonität ab.
Bei durchschnittlich guter Bonität ist Kredit für Bestattung und andere Erbkosten zum bonitätsunabhängigen Zins empfehlenswert. Dieser Zins bietet „Normalbürgern“ meist die günstigsten Kreditkosten.
Wichtig ist außerdem, auf die Möglichkeit zur kostenlosen Sondertilgung zu achten. Manchmal „finden“ Erben noch lange Zeit nach der Beisetzung „verborgene“ Schätze.
Dieses Geld könnte immerhin die Kostenbilanz entlasten.
Sonderkonditionen und NoGo – worauf achten?
Die wichtigste Kreditbedingung ist bereits genannt. Die kostenlose Sondertilgung. „Jederzeit und in beliebiger Höhe“.
Vorteilhaft ist außerdem ein verlängertes Rücktrittsrecht vom Kredit. Für ein schnelles Verfahren kommt es auf die Antragsbedingungen an.
Der schnellste Weg zum Kredit ist ein „reines Onlineverfahren“. Demzufolge Antragstellung, ID-Prüfung und Einreichung der Unterlagen, alles online.
Ein „NoGo“ beim Kredit für Bestattung sowie Erbschaftsfolgekosten, wäre eine Kreditversicherung. Denn, sie verteuert den Kredit deutlich.
Wird vorzeitig getilgt, rechnet die Versicherung die Beiträge nicht zurück. Versucht eine Bank, Druck aufzubauen, damit eine Versicherung abgeschlossen wird, einfach abbrechen.
Die nächste Bank freut sich schon auf den Antrag. Aber, ohne RSV.
Kredit für Witwen – schwierige Lage
Die heutigen „Alten“ lebten noch ein anderes Lebensmodell als moderne Familie. „Sie“ blieb zu Hause, er arbeitete.
Vielleicht hatte die Dame des Hauses einen kleinen Nebenjob, aber nichts für die eigene Rente. Als Witwe holt sie der Gesellschaftswandel ein.
In anderen Worten, sie verarmt. Ihre Witwenrente qualifiziert nicht dazu einen Kredit für die Beisetzung und andere Kosten zu erhalten.
Vater Staat verschärfte 2003 das Problem obendrein. Denn, er zahlt kein Sterbegeld mehr.
Der SPD und den Grünen die Rechnung zu schicken, ist nur am Wahltag möglich. Solidarität, die Witwen in dieser Situation dringend benötigen, kommt nur aus der Familie.
Zinsgünstiger Kredit für Bestattung einer Bank bleibt möglich, wenn eines der Kinder oder ein Enkel aus zweiter Kreditnehmer einspringt. Abgesehen von Bankkredit, gibt es noch weitere Angebote.
Schließlich könnte ein Kredit von privaten Geldgebern stammen. Ein großes Manko ist das nicht.
Zumal die großen Anbieter für Kreditvermittlung von privat an privat einen sehr guten Ruf besitzen. Auxmoney und Smava bieten den seriösen Zugang zum Kredit in schwierigen Fällen.
Schon aus emotionaler Sicht nimmt Kredit für Bestattung eine Sonderstellung ein. Hand aufs Herz.
Wer würde einer alten Frau in dieser besonderen Situation nicht helfen wollen?
(Cheng)