Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst
Denken Sie über Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst nach? Dann haben Sie die Qual der Wahl.
Sie könnten sich beispielsweise für einen Kredit zum Beamten – Tarif entscheiden. Darauf sprechen Sie eine Bank oder Versicherung an.
Außerdem dürfen Sie Kreditangebote an alle Bürger nutzen. Unter dem Strich soll Ihr Darlehen schließlich zinsgünstig sein.
Schnell erklärt – 4 Sätze
- Beamtendarlehen und Beamtenkredite bieten nicht unbedingt die optimale Wahl
- Vergleichen Sie daher eingehend, bevor Sie sich für ein Angebot entscheiden
- Prüfen Sie in nur 5 Minuten professionell vor, welcher Kredit zu Ihnen passt
- Dazu beantragen Sie ein Darlehen – ganz ohne Risiko – aus dem angeschlossenen Vergleich
Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst – viel Gegenliebe
Nicht selten sind sich Kreditnehmer nicht ganz sicher, ob die Bank oder eine Versicherung ihren Darlehenswunsch begrüßt oder nicht. Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst vergeben alle potenziellen Kreditgeber gern.
Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst – TOP
Der Ruf eines unbefristet angestellten beim Staat, ist etwa vergleichbar mit dem eines Beamten. Im Grunde genommen gilt die Kreditvergabe als sichere Anlage.
Ganz ähnlich beurteilen es die Auskunfteien. Angestellten im Öffentlichen Dienst gestehen die „Bonitätshüter“ eine überdurchschnittlich gute Kreditwürdigkeit zu.
Mit anderen Worten, wie beim Beamten, sorgt der Arbeitgeber für ein Umfeld des sicheren Einkommens. Er zahlt viel pünktlicher als Unternehmen der privaten Wirtschaft.
Das Einkommen für Angestellte des Staates ist im Vergleich überdies recht hoch. Das Wichtigste ist jedoch die Arbeitsplatzsicherheit.
Langjährige Angestellte sind zwar grundsätzlich kündbar, aber in der Regel bleiben sie bis zur Rente beschäftigt.
Kredit vorbereiten – worauf kommt es an?
Es gibt weder einen guten noch einen schlechten Kredit. Denn, Darlehen sollen zweckmäßig sein.
Natürlich außerdem zinsgünstig und auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Aus Sicht der Kreditkosten ist dabei die persönliche Bonität wichtig.
Bei sehr guter Bonität lohnt sich der „Zinspoker“ mit einem „bonitätsabhängigen“ Zinssatz. Bei eher durchschnittlicher Bonität zumeist ein Kredit zum „bonitätsunabhängigen“ Festzins.
Dazu die eigene Bonität richtig einzuschätzen, ist nicht schwer. Eine kostenlose Selbstauskunft gesteht die Schufa jedem Bürger jährlich zu.
Darin steht alles, was später die Bank als Entscheidungsgrundlage nutzen wird. Durch die Daten fällt es anschließend leicht, sich selbst richtig einzuschätzen.
Damit ist die Frage nach dem Zinsmodell und unter Umständen auch nach dem Anbieter geklärt. Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst mit ausgezeichneter Bonität führen zu Angeboten mit „echten Kampfzinsen“.
Fällt das Rating allerdings Richtung „schwaches B“ aus, dann wird es eher ein Kredit von privat.
Laufzeit planen – wie lange abzahlen?
Im Grunde genommen gilt, jeder Kredit sollte so schnell, wie nur möglich, wieder zurückgezahlt sein. Dazu gibt es Anhaltspunkte für die passende Laufzeit.
Denn, letztendlich bestimmt die Ratenhöhe, wie lange es bis zum Kreditausgleich dauert. Die maximale Ratenhöhe zeigt die Überschussrechnung.
Nur der tatsächliche Haushaltsüberschuss steht tatsächlich zur Ratenzahlung zur Verfügung. Bei einem Kleinkredit, 1000 Euro bis 3000 Euro, darf die monatliche Rate sich der Grenze nähern.
Aber langfristige Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst sind anders zu bewerten. In diesem Fall muss die Haushaltskasse Reserven behalten.
Denn sonst kann sie ihre gewöhnlichen Aufgaben, beispielsweise eine unverhofft hohe Rechnung zu bezahlen, nicht mehr erfüllen.
Angebote und Anbieter vergleichen
Kein Kreditvergleich kann alle „potenziellen Angebote für Darlehen“ berücksichtigen. Sonst müsste jedes „Pfandleihhaus“, jede „Lebensversicherung“, jeder „Kreditmakler“ und viele andere erfasst werden.
Unter dem Stich stünde anschließend ein Vergleich, durch den niemand mehr durchsteigt. Eine „grobe Vorauswahl“ zwischen „Bankkredit“ und „Versicherungskredit“ muss daher der Kreditnehmer selbst treffen.
Dieser Seite angeschlossen ist ein Vergleich für Kredite von Banken und Darlehen privater Geldgeber. Trotzdem nachfolgend einige Worte zum klassischen Beamtenkredit.
Lohnt sich ein Beamtenkredit noch?
Langfristige Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst rufen automatisch Erinnerungen an den Beamtenkredit einer Versicherung auf den Plan. Sogar der Begriff „Beamtenkredit“ wird Versicherungsgesellschaften zugeschrieben.
Früher war es ein richtig guter Tipp, langfristigen Kredit als „endzeitfälliges“ Darlehen über die Lebensversicherung aufzunehmen. Gezahlt wurden nur die Beiträge und Zinsen.
Damit war die laufende Rate klein. Zum Fälligkeitsdatum glich die „Versicherungsleistung“ den Kredit aus.
Überdies durften sich Kreditnehmer auf die Gewinnausschüttung freuen. Rückwirkend gab es somit sogar noch Geld beim Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst zurück.
Leider sind diese guten Zeiten vorbei. Inzwischen hat Vater Staat die „kapitalbildende Lebensversicherung“ als Einnahmequelle entdeckt.
Weggefallen sind außerdem, dank niedriger Leitzinsen, die Chancen einen Gewinn durch die Überschussbeteiligung zu erwirtschaften. Unter dem Strich damit heute leider kein guter Tipp mehr.
Kredit zum B-Tarif – noch immer das Top Angebot?
Geradezu legendär ist der Ruf von Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst zum B-Tarif. Denn, schließlich gewährten Hausbanken für Jahrzehnte ihren günstigsten Kredit immer zu diesem Tarif.
Folglich suchen auch heute noch Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes gezielt danach. Genauso, wie früher, ist es aber auch bei diesem Zinsangebot nicht mehr.
Der Score berücksichtigt die Vorteile eines Arbeitsverhältnisses beim Staat. Obgleich einige Banken mit dem B-Tarif noch werben, ist es nicht mehr automatisch der günstigste Kredit.
Den Beweis dafür tritt umgehend der Kreditvergleich an.
Kreditbeispiel – B-Tarif versus Zinsangebot für Normalbürger
Würden beispielsweise 15000 Euro Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst von der ABK aufgenommen, ist es zum B-Tarif. Dafür zeigt das Beispiel nach PAngV, 4,95 Prozent effektiven Jahreszins.
Nun der Blick auf Kreditangebote für alle. Wieder nach PAngV verglichen wird – 15000 Euro Kredit 60 Monate Laufzeit.
Dafür berechnet Santander Bank nur 2,69 Prozent effektiven Jahreszins. Unter dem Strich ist der Santander Kredit im direkten Vergleich 883,52 Euro preiswerter.
Zeitlich befristet im Öffentlichen Dienst – Problem?
Ein großes Problem unserer Zeit sind Arbeitsverträge mit zeitlicher Befristung. Leider sind es dabei die öffentlichen Arbeitgeber, die sich „schamlos“ bei Befristungen bedienen.
Von einem Zeitvertrag zum nächsten „hangeln“ sich viele Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes durch. Ein schönes Beispiel dafür stammt aus dem TV.
Im Fall gezeigt wurde das Beispiel einer Frau. Sie war immerhin 18 Jahre lang beim Arbeitsamt zeitlich befristet angestellt.
Nur für 6 Monate, dann für ein Jahr, aber nie unbefristet. Vor diesem Hintergrund sind Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst natürlich nicht sicher.
Alle Banken werden distanziert reagieren. Sie sind zur Bonitätsprüfung verpflichtet. Dabei muss die Prüfung immer eine sichere Kreditvergabe bescheinigen.
Sicher ist Kredit nur mit befristetem Arbeitsvertrag, wenn der Kreditausgleich vor dem Ablauf der Befristung erfolgt.
Problemlösung – Kredit von privat
Um den Kredit zu sichern, dazu darf ein zweiter, solventer Kreditnehmer in die Haftung eintreten. Ebenso wäre eine wertvolle Sachsicherheit zur Kreditsicherung denkbar.
Damit stehen wieder alle Türen der Banken offen. Außerdem bieten Portale, wie Auxmoney und Smava, Darlehen für Angestellte im Öffentlichen Dienst von privat an.
Im Unterschied zur Bank ist ein privater Geldgeber nicht gesetzlich zur Bonitätsprüfung verpflichtet. Private Geldgeber dürfen im Grunde genommen unbegrenzt hohe Risiken eingehen.
Unter dem Strich kostet der Kredit von privat aber auch mehr, als ein gut gesicherter Bankkredit.
(FS)