Kredit zur BAföG-Rückzahlung aufnehmen – das kann viel Geld sparen!
Im Jahr 2015 haben 870.000 Personen in Deutschland Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das BAföG bietet Studierenden die Möglichkeit, einen großen Teil der Kosten für ihr Studium zu tragen. Doch im Normalfall wird es nur zur Hälfte als Zuschuss vergeben. Die andere Hälfte müssen Sie als Student nach Ihrem Abschluss zurückzahlen. Somit starten viele Studierende also mit einem kleinen Schuldenberg ins Berufsleben. Doch wie lässt sich Rückzahlung möglichst kostengünstig erreichen, und wie kann ein Kredit zur BAföG-Rückzahlung dabei helfen? In diesem Ratgeber werden die wichtigsten Fragen zu Krediten für die BAföG-Rückzahlung beantwortet.
BAföG – eine große Hilfe im Studium
Das BAföG ist eine Förderungsleistung vom Staat, die Sie zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Darlehen erhalten. Je nach persönlicher Situation und dem Einkommen der Eltern fallen die Bedarfssätze beim BAföG aus. In der folgenden Tabelle sollen die maximalen Bedarfssätze genauer aufgezeigt werden:
Art der Ausbildung | Wohnsitz bei den Eltern | Eigener Wohnsitz | KV/PV-Zuschlag |
Berufsfachschulklassen (mind. 2 Jahre plus berufsqualifizierender Abschluss) | 231 Euro | 504 Euro | 86 Euro |
Abendhaupt- und Abendrealschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen (Voraussetzung: Berufsausbildung) | 418 Euro | 622 Euro | 86 Euro |
Abendgymnasium, Kollegs, Fachschulklassen (Voraussetzung: Berufsausbildung) | 424 Euro | 622 Euro | 86 Euro |
Höhere Fachschulen, Akademien, Hochschulen | 451 Euro | 649 Euro | 86 Euro |
Tabelle 1: Maximale Fördersätze beim BAföG, Quelle: BAföG.de
Der Höchstsatz beim BAföG liegt für Studierende an der Universität also bei 649 Euro pro Monat. Je nach Bedarf kommt noch der Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungszuschlag von insgesamt 86 Euro monatlich hinzu. Auch wenn die finanziellen Mittel nicht unbedingt ausreichen, um die Studienzeit komplett zu finanzieren, wird es auf diesem Weg zumindest deutlich einfacher.
BAföG-Schulden – eine hohe Hypothek für die Zukunft
Auch wenn die Leistungen des BAföG eine große Hilfe im Studium darstellen, kann der daraus resultierende Schuldenberg durchaus frustrierend sein. Ein Beispiel soll dies etwas genauer verdeutlichen:
Sie haben Ihr Bachelor-Studium nach 6 Semestern (Regelstudienzeit) erfolgreich absolviert und danach noch mit einem Master-Studiengang über 4 Semester komplettiert. In dieser Zeit erhielten Sie einen BAföG-Satz über 300 Euro. Daraus resultiert folgende Schuldsumme:
Bezeichnung | Summe |
BAföG pro Monat | 300 Euro |
BAföG pro Jahr | 3.600 Euro |
BAföG nach 5 Jahren | 18.000 Euro |
Schulden zum Berufsstart (1/2) | 9.000 Euro |
Tatsächlich zurückzuzahlen | 9.000 Euro |
Tabelle 2: Beispielrechnung für einen BAföG-Kredit
In diesem Beispiel hätten Sie also nach Ihrem Studium eine Schuld von 9.000 Euro zu begleichen. Nach §17 Absatz 2 des BAföG wird die Rückzahlungssumme bei Förderungen innerhalb der Förderhöchstdauer auf maximal 10.000 Euro begrenzt. Sollten Sie also einen höheren BAföG-Satz erhalten haben, der Ihnen eine höhere Darlehensschuld als 10.000 Euro beschert, wird der Rückzahlungsbetrag entsprechend gedeckelt. Trotzdem ist es gerade in der Phase des Berufsstarts nicht gerade ein gutes Gefühl, mit 10.000 Euro Schulden zu starten.
Wie ist die BAföG-Rückzahlung im Normalfall geregelt?
Das BAföG ist als zinsloses Darlehen zurückzuzahlen, wobei Sie sich bis zu 20 Jahre Zeit lassen können. Die Mindestrate beträgt 105 Euro pro Monat, und Sie müssen erst 5 Jahre nach Ende der Förderhöchstdauer mit der Rückzahlung beginnen. Darüber hinaus gibt es auch in Bezug auf Ihr späteres Einkommen einige Sonderregelungen:
- Liegt Ihr Einkommen später nicht höher als 1.070 Euro pro Monat, kann die Darlehensrückzahlung auf Antrag ausgesetzt werden.
- Der Ehepartner erhöht die Einkommensgrenze um 570 Euro pro Monat.
- Jedes Kind, welches nicht in einer Ausbildung steht, erhöht die Grenze nochmals um 520 Euro.
Wenn Sie die Rückzahlung der oben errechneten 10.000 Euro mit dem Mindestbetrag von 105 Euro pro Monat angehen, wären Sie erst nach ca. 8 Jahren schuldenfrei!
Kredit für die BAföG-Rückzahlung – lohnt sich das?
Auf den ersten Blick sind die Konditionen des BAföG-Darlehens sehr verlockend. Sie müssen keinerlei Zinsen zahlen, haben nach Ende der Förderung noch eine Karenzzeit von 5 Jahren und können sich 20 Jahre Zeit lassen. Doch trotzdem kann es sich lohnen, einen Kredit zur BAföG-Rückzahlung aufzunehmen. Der Grund liegt in weiteren Sonderregelungen für die Rückzahlung, die der Gesetzgeber aufgestellt hat. Dies betrifft vor allem die vorzeitige Rückzahlung in einem Stück. Die entsprechenden Nachlässe werden in der folgenden Tabelle aufgezeigt:
Ablösebetrag für das Darlehen | Nachlass (in%) | Tatsächlicher Zahlungsbetrag |
500 € | 8% | 460 € |
1.000 € | 9% | 910 € |
1.500 € | 10% | 1.350 € |
2.000 € | 11,5 % | 1.770 € |
2.500 € | 12,5 % | 2.188 € |
3.000 € | 13,5 % | 2.595 € |
3.500 € | 15,0 % | 2.975 € |
4.000 € | 16,0 % | 3.360 € |
4.500 € | 17,0 % | 3.735 € |
5.000 € | 18,5 % | 4.075 € |
5.500 € | 19,5 % | 4.428 € |
6.000 € | 20,5 % | 4.770 € |
6.500 € | 21,5 % | 5.103 € |
7.000 € | 22,5 % | 5.425 € |
7.500 € | 23,5 % | 5.738 € |
8.000 € | 24,5 % | 6.040 € |
8.500 € | 25,5 % | 6.333 € |
9.000 € | 26,5 % | 6.615 € |
9.500 € | 27,5 % | 6.888 € |
10.000 € | 28,5 % | 7.150 € |
10.500 € | 29,5 % | 7.403 € |
11.000 € | 30,0 % | 7.700 € |
11.500 € | 31,0 % | 7.935 € |
12.000 € | 32,0 % | 8.160 € |
12.500 € | 33,0 % | 8.375 € |
13.000 € | 33,5 % | 8.645 € |
13.500 € | 34,5 % | 8.843 € |
14.000 € | 35,5 % | 9.030 € |
14.500 € | 36,0 % | 9.280 € |
15.000 € | 37,0 % | 9.450 € |
15.500 € | 37,5 % | 9.688 € |
16.000 € | 38,5 % | 9.840 € |
16.500 € | 39,0 % | 10.065 € |
17.000 € | 40,0 % | 10.200 € |
17.500 € | 40,5 % | 10.413 € |
18.000 € | 41,5 % | 10.530 € |
18.500 € | 42,0 % | 10.730 € |
19.000 € | 43,0 % | 10.830 € |
19.500 € | 43,5 % | 11.018 € |
20.000 € | 44,0 % | 11.200 € |
20.500 € | 45,0 % | 11.275 € |
21.000 € | 45,5 % | 11.445 € |
21.500 € | 46,0 % | 11.610 € |
22.000 € | 47,0 % | 11.660 € |
22.500 € | 48,0 % | 11.700 € |
23.000 € | 49,0 % | 11.730 € |
23.500 € | 50,0 % | 11.750 € |
24.000 € (und mehr) | 50,5 % | 11.880 € |
Tabelle 3: Nachlass in Abhängigkeit vom Rückzahlungsbetrag
Wenn Sie also wie im obigen Beispiel eine Darlehensschuld von 9.000 Euro zu tragen haben, können Sie durch eine sofortige Komplettablösung des Darlehens die Kreditsumme auf 6.615 Euro senken und somit 26,5% einsparen. In solchen Fällen lohnt es sich durchaus, einen Kredit zur BAföG-Rückzahlung aufzunehmen, um in den Genuss des Nachlasses zu kommen.
Wie hoch fällt das Sparpotenzial durch einen Kredit zur BAföG-Rückzahlung aus?
Das Sparpotenzial bei einem Darlehen zur BAföG-Rückzahlung berechnet sich immer folgendermaßen:
BAföG-Nachlass – Zinsen für den Kredit = Ersparnis |
In dem oben genannten Beispiel sähe das Ganze bei einem Darlehen mit einem Zinssatz von 5,00% p.a. und einer Laufzeit von 2 Jahren folgendermaßen aus:
Kreditsumme | 6.615 Euro |
Effektiver Jahreszins | 5,00% p.a. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Rückzahlungsrate | 289,88 Euro |
Zinskosten | 342,13 Euro |
Tabelle 4: Kostenermittlung der Finanzierung
Wird dies nun in die obige Formel eingesetzt, ergibt sich eine Ersparnis von:
2.385 Euro – 342,13 Euro = 2.042,87 Euro
Lohnt sich ein Kredit zur BAföG-Rückzahlung in jedem Fall?
Grundsätzlich ist eine solche Umschuldung immer dann lohnend, wenn die Zinskosten eines Kredits niedriger liegen als der Nachlass durch die sofortige BAföG-Rückzahlung. Doch leider gibt es auch Situationen, in denen der Nachlass keinerlei Wirkung hat. Dies ist immer dann der Fall, wenn die verbleibende Darlehensschuld auch nach Abzug des Nachlasses über 10.000 Euro liegt. Der maximale Rückzahlungsbetrag ist dabei nämlich sowieso auf 10.000 Euro gedeckelt. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:
Darlehensschuld | Zahlungsbetrag nach Abzug des Nachlasses | Tatsächlich zu zahlen (durch Deckelung) |
17.000 Euro | 10.200 Euro | 10.000 Euro |
20.500 Euro | 11.275 Euro | 10.000 Euro |
23.000 Euro | 11.730 Euro | 10.000 Euro |
Tabelle 5: Beispiele für die Deckelung der BAföG-Rückzahlung
Kredit zur BAföG-Nachzahlung – was ist zu beachten?
Da das Sparpotenzial einer solchen Umschuldung mitunter auch von den Konditionen des Kredits abhängt, sollten Sie bei der Auswahl der Darlehen vor allem auf diese Punkte achten:
-
Möglichst niedrige Zinsen sichern
Wie bei jedem Kredit sollten auch bei Darlehen für die BAföG-Rückzahlung die Zinsen möglichst niedrig liegen. Zu diesem Zweck ist ein Kreditvergleich sehr hilfreich. Dieser sondiert die Angebote auf dem Markt und verschafft Ihnen einen guten Überblick. Somit haben Sie am Ende die Möglichkeit, sich problemlos für einen möglichst günstigen Kredit zur BAföG-Rückzahlung zu entscheiden. Wie viel Geld sich dabei bereits durch moderate Zinsunterschiede sparen lässt, soll ein kleines Beispiel zeigen:
Kredit I – günstiges Zinssegment | Kredit II – teures Zinssegment | |
Kreditsumme | 6.500 Euro | 6.500 Euro |
Effektiver Jahreszins | 3,49% p.a. | 7,99% p.a. |
Laufzeit | 3 Jahre | 3 Jahre |
Rückzahlungsrate (im Monat) | 190,28 Euro | 202,82 Euro |
Zinskosten (Laufzeit) | 349,99 Euro | 801,61 Euro |
Ersparnis | 451,62 Euro |
Tabelle 6: Beispielrechnung für das Sparpotenzial durch einen Kreditvergleich
-
Laufzeit so niedrig wie möglich ansetzen
Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie die Laufzeit Ihres Kredits zur BAföG-Rückzahlung so niedrig wie möglich ansetzen. Dies bedeutet zwar eine höhere Rückzahlungsrate, reduziert jedoch die Zinskosten mitunter enorm. Auch hierzu eine kleine Beispielrechnung:
Kredit I – kurze Laufzeit | Kredit II – lange Laufzeit | |
Kreditsumme | 6.500 Euro | 6.500 Euro |
Effektiver Jahreszins | 4,59% p.a. | 4,59% p.a. |
Laufzeit | 2 Jahre | 4 Jahre |
Rückzahlungsrate (im Monat) | 283,70 Euro | 148,21 Euro |
Zinskosten (Laufzeit) | 308,79 Euro | 614,15 Euro |
Ersparnis | 305,36 Euro |
Tabelle 7: Beispielrechnung für Ersparnis durch eine kurze Laufzeit
-
Sondertilgungen und Ratenpause – flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Oftmals werden Leistungsmerkmale wie kostenfreie Sondertilgungen oder eine kostenlose Ratenpause als Zusatzleistungen bezeichnet. Dabei erfüllen sie in gewissen Situationen einen wirklich wichtigen Zweck:
- Sondertilgungen: Sollten Sie kurz nach dem Abschluss des Kredits an Geld gelangen, können Sie durch kostenfreie Sondertilgungen bereits einen Teil des Darlehens sofort wieder tilgen. Dies verkürzt die Laufzeit und senkt somit weiter die Zinskosten.
- Ratenpause: Eine kostenlose Ratenpause pro Jahr kann gerade in finanziell schwierigen Situationen hilfreich sein. Es entlastet die eigenen Finanzen sehr, wenn die Kreditrate einmal nicht bezahlt werden muss. Eine Ratenpause wird jedoch nur gewährt, wenn ansonsten keine Zahlungsschwierigkeiten bestehen.
-
Restschuldversicherung – bei kleinen Darlehen oftmals nicht sinnvoll
Viele Banken stellen neben einem Kredit auch die Möglichkeit einer Restschuldversicherung zur Verfügung, die im Falle von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit die Raten übernimmt. Diese ist jedoch in vielen Fällen nicht lohnend. Gerade bei kleinere Darlehen stehen die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen, weil Sie eine kleine Kreditsumme auch bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit noch irgendwie stemmen könnten.
Hinweis: Die Kosten einer Restschuldversicherung sind nicht im effektiven Jahreszins enthalten. Laut §6 Abs. 4 Nr. 2 der Preisangabenverordnung (PAngV) müssen Versicherungen, die nicht explizit Teil des Kreditvertrags sind, nicht als Kosten im effektiven Jahreszins implementiert werden.-
Eigene Bonität optimieren und Sicherheiten stellen
Viele Kredite werden heute mit bonitätsabhängigen Zinsen vergeben. Somit haben Ihre Einkommenssituation, Ihr Status als Erwerbstätiger und auch Ihr SCHUFA-Scoring nicht nur einen Einfluss auf die Kreditvergabe, sondern auch auf die Konditionen. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, mit denen sich die Konditionen für einen Kredit verbessern lassen:
- Zweiter Kreditnehmer: Mit einem weiteren Kreditnehmer haben die Banken unter Umständen die Möglichkeit, Sie in Bezug auf Ihre Bonität besser einzustufen. Weist der zweite Kreditnehmer (oft der Ehepartner) ein eigenes ausreichendes Einkommen oberhalb der Pfändungsgrenze auf, haften zwei Personen für die Rückzahlung. Dies verbessert die Konditionen mitunter deutlich.
- Bürgschaft: Eine selbstschuldnerische Bürgschaft funktioniert sehr ähnlich wie der zweite Kreditnehmer. Der Bürge ist zwar selbst nicht Kreditnehmer, muss aber für Zahlungsausfälle Ihrerseits haften.
Es existieren zwar noch weitere Kreditsicherheiten, jedoch verweigern Banken bei kleinen Darlehen mögliche Absicherungen wie Grundpfandrechte. Die damit verbundenen Kosten stehen zudem in keinem Verhältnis zum Sicherheitscharakter.
Fazit
Leistungen nach dem BAföG sind in der Studienzeit eine sehr große Hilfe, da sie finanziellen Druck von Studierenden nehmen. Wenn Sie allerdings Ihr Studium abgeschlossen haben, starten Sie mit einer nicht zu unterschätzenden Schuldensumme in Ihr Berufsleben. Sie haben zwar zunächst eine Karenzzeit von 5 Jahren, müssen das Darlehen jedoch danach abzahlen. Glücklicherweise gewährt der Staat jedoch attraktive Nachlässe, wenn das Darlehen sofort komplett bezahlt wird. Aus diesem Grund kann es sich mitunter lohnen, wenn Sie einen Kredit zur BAföG-Rückzahlung aufnehmen. Doch auch hier ist ein genauer Blick gefordert. Eine solche Umschuldung lohnt sich nämlich bei weitem nicht immer. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie bei der Kreditwahl einen Anbietervergleich nutzen, um die Kosten möglichst niedrig zu halten.
Bildquelle: zimmytws – 227481649 / Shutterstock.com