DAX
Wenn man den Begriff DAX hört, dann denkt man zunächst einmal automatisch an das kleine Waldtier, welches flink herumläuft. Gemeint ist mit dem DAX, der übrigens nicht wie das Tier mit „chs“ am Ende geschrieben wird, sondern mit „x, jedoch der Deutsche Aktienindex. Es handelt sich dabei um den wichtigsten Index in Deutschland und zugleich um einen der wichtigsten Aktienindizes im gesamten europäischen Raum. Der DAX stellt vereinfacht dargestellt die Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien dar, sodass Marktteilnehmer direkt auf einen Blick erkennen können, ob die Stimmung an der Börse positiv oder negativ ist.
30 Aktien sind im DAX enthalten
Im Deutschen Aktienindex ist es so geregelt, dass dort die 30 umsatzstärksten und größten Aktienwerte von Aktiengesellschaften, die in Deutschland ansässig sind, enthalten sind. So finden sich im Deutschen Aktienindex beispielsweise Aktientitel wie Deutsche Bank, Siemens oder Volkswagen wieder. Um den Punktestand beim DAX zu ermitteln, wurden vor vielen Jahren die damals aktuellen Aktienkurse der 30 enthaltenen Aktienwerte als Basis genommen. Fortan wird der DAX an jedem Handelstag praktisch minütlich neu berechnet, wobei stets die jeweiligen Kurse der im Index enthaltenen Aktiengrundlage darstellen. Im Jahre 1987 wurde der DAX mit 1.000 Punkten ins Leben gerufen und konnte seinen Punktestand seit dieser Zeit teilweise bereits verzehnfachen.
Deutscher Aktienindex als Grundlage für viele Investitionen
Der Deutsche Aktienindex stellt aber nicht nur die Kurse der wichtigsten deutschen Aktien mit seinen Punktestand dar, sondern ist zudem die Grundlage für zahlreiche Investitionen und Spekulationen. So gibt es beispielsweise unzählige Derivate, die den Deutschen Aktienindex als Grundlage haben, wie zum Beispiel DAX-Optionen oder den DAX-Future. Aber auch Fonds orientieren sich häufig am DAX, indem sie beispielsweise die 30 enthaltenen Aktien nachkaufen und so versuchen, den Deutschen Aktienindex nachzubilden oder diesen von der Performance her zu übertreffen.